Veranstaltungen 2023
Aktuelle Sonderausstellung

Entike - Archäologie rund um Entenhausen
Walt Disney’s Helden haben sich in zahlreiche Ereignisse der Weltgeschichte eingemischt: Donald Duck, Goofy, die Panzerknacker und Mickey Mouse haben einige Abenteuer in der Antike erlebt! Die neue Sonderausstellung zeigt die Verbindung von Ente und Antike auf lustige Weise und lässt uns das ernsthafte Gebiet der Archäologie aus neuem Blickwinkel kennenlernen.
Viele Museumsangebote in 2023 werden unterhaltsam die Entenhausener Bewohner mit einbinden. Weitere Infos folgen.
Die Ausstellung wurde vom Limeseum Ruffenhofen entwickelt und an uns verliehen.
Eröffnung am 26. März um 14 Uhr mit Dr. Matthias Pausch, Leiter des Limeseums und Kurator der Ausstellung ENTIKE

© D. Matthias Pausch
August-September 2023
Mini-Römerwelt in Kipfenberger Schaufenstern Grosse, Kleine Römerwelt- Zinnfiguren Szenerien von Clemens Nißl
Lassen Sie sich verzaubern von einer antiken Welt in Miniatur! In 12 Schaufenster-Ausstellungen zeigen wir kleine Szenen aus der dem römischen Alltag im Altmühltal.
Die winzigen Zinnfiguren hat der Obereichstätter Künstler Clemens Nißl mit viel Witz und Einfühlungsvermögen liebevoll gefertigt und in detailverliebte Landschaftsdioramen gefasst. Einen Großteil davon vertraute er unserem Museum noch zu Lebzeiten als Dauerleihgabe an.
Die kleinen Kästen erzählen eine große Geschichte, die vom Museumsteam zu einem entzückendem Buch zusammengefasst worden war. Mithilfe von Vergrößerungsmagie und humorvoll geschriebenen Texten rücken ausgewählte Szenen erneut ins Licht in den Schaufenstern der Kipfenberger Geschäfte.
Ein Begleitband kann für 5 € im Museum erworben werden.

17. September 2023
10:00-13:00 Uhr
Jazzfrühschoppen
Die musikalischen Frühschoppen haben im Biergarten des Römer und Bajuwaren Museum eine lange Tradition. Die Bourbon Street Jazz Band wird bei gepflegter bayerischer Biergartenatmosphäre die Gäste mit dezenten, kultivierten Dixie-, Swing- und Bluesklängen in Stimmung bringen. Die Freude der sieben Musiker an ihrer Musik ist unüberhörbar und springt regelmäßig auf das Publikum über. Während man musikalisch unterhalten wird besteht die Möglichkeit ein gutes Glas regionales Bier oder bio Limonaden zu trinken. Ihre Brotzeit dürfen Sie, wie im traditionellen bayerischen Biergarten üblich, gerne selbermitbringen
Eine Tischreservierung wird empfohlen und wird unter der Rufnummer 08465/905707 entgegengenommen. Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung

23. und 24. September 2023
12:30-15:00 Uhr
Jan Gulbransson zeichnet für die Besucher am Lammabtrieb

Passend zu unserer Sonderausstellung „Entike – Archäologie rund um Entenhausen“ zeichnet der renommierte Münchner Künstler und bekanntester Deutscher Disneyzeichner Jan Gulbransson für die Besucher am Lammabtrieb seine beliebten Entenhausener Figuren.

21. und 22. Oktober 2023
Textilfestival im Römer und Bajuwaren Museum - Workshops, Netzwerken, Strickcafé
Das Handarbeiten als Hobby ist in! Die Eigenproduktion von Textilien war bis vor wenigen Generationen eine wichtige Fertigkeit, die in jedem Haushalt ausgeübt wurde.
Viele der Kenntnisse sind heute fast in Vergessenheit geraten und werden oft nur durch die Historische Darstellerszene wieder lebendig: Kammweben, Sprang, Nadelbinden, Brettchenweben, Lucet, Fingerloop, Katazome, Makramee, Tundeln und Flechten, ….
Noch nie gehört, aber neugierig geworden?
Dann meldet euch zu einem der Seminare beim Textilfestival an und schnuppert hinein! Dieses Jahr haben wir wieder viele Einsteigerkurse und einen Fortgeschrittenenkurs am Start.
Und wer sich noch gar nichts zutraut: Jeden Tag gibt es eine kurze Reingucken-Sequenz in alle laufenden Seminare. Danach könnt ihr im Strickcafé eure eigene Handarbeit auspacken, Kaffee trinken, mal ein bißchen gucken, mitmachen und sich austauschen!

Programm Samstag, 21. Oktober
9.30 h Treffpunkt Museumsfoyer Römer und Bajuwaren Museum
Begrüssung und kurzes Kennenlernen
10.00 h Start Seminare
- Einsteigerkurs Handweben bei Peter Böhnlein (Tag 1 von 2)
- Einsteigerkurs Sprang bei Juliane Schwartz
- Einsteigerkurs Handspinnen & Zwirnen bei Nadine Zanner
- Einsteigerkurs Makramee bei Anja Wolf
- Einsteigerkurs Pin-Loom-Weben bei Susanne Götz
13.00 h Mittagspause im Museumscafé
(Suppe, Brot, Getränke, 8 €)
14.00 h Fortsetzung Seminare
14.00 h Reingucken-Möglichkeit für 20 Minuten in alle Seminare für Gäste
(nur gucken, nicht reden, nicht mitmachen!)
14.30 h – 17.00 h Strickcafé mit den Kipfenberger Woiweibern
(Mitmachen, Kaffee, Kuchen, Handarbeiten, Erfahrungsaustausch…)
17.00 h Ende Seminare
Programm Sonntag, 22. Oktober
9.30 h Treffpunkt Museumsfoyer
Begrüssung und Kennenlernen
10.00 h Start Seminare
Einsteigerkurs Brettchenweben bei Nadine Zanner
Einsteigerkurs Handweben mit Peter Böhnlein (Tag 2)
Einsteigerkurs Häkeln mit Anja Korn
Einsteigerkurs Weben am Webrahmen mit Susanne Götz
13.00 h Mittagspause im Museumscafé
(Suppe, Brot, Getränke, 8 €)
14.00 h Fortsetzung Seminare
14.00 h Reingucken-Möglichkeit für 20 Minuten in alle workshops (nur gucken, nicht reden, nicht mitmachen!)
14.30 h – 17.00 h Strickcafé mit den Kipfenberger Woiweibern (Kaffee, Kuchen, Handarbeiten…)
17.00 h Ende Seminare und Abschied
Samstag und Sonntag, 21. und 22. Oktober 2023
Handweben am Gewichtswebstuhl Zweitägiger Anfängerkurs mit Webermeister Peter Böhnlein
Nach einer historischen Übersicht zur Webgeschichte geht es an den Bau bzw. Zusammenbau des Webgerätes, dem Kennenlernen des Zubehörs sowie der Vorbereitung des Webmaterials.
Gemeinsam hängen wir die vorbereitete Kette in den Gewichtswebstuhl ein. Wir arbeiten mit einem Litzeneinzug für eine Leinwandbindung und lernen, alles zu sortieren und die Gewichte einzuhängen.
Mit verschiedenen Webgarnen zum Ausprobieren weben alle Teilnehmer:innen abwechselnd. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Peter Böhnlein ist Handwebmeister und seit vielen Jahren als Diamantweber in der Historischen Handarbeitsszene berühmt und geschätzt!
Maximale Teilnehmer:innenzahl 6

Samstag, 21. Oktober 2023
Spinnen und Zwirnen – so wird aus Wolle Garn! mit Nadine Zanner
Spinnen, eine uralte Kunst, die seit einigen Jahren immer mehr an Beliebtheit gewinnt.
Mir ein bisschen Geduld und Geschick wird mit der Handspindel aus Fasern ein stabiler Faden gesponnen. Sobald das gemeistert ist wird auch gezeigt, wie man aus den gesponnenen Fäden ein Garn durch Zwirnen gewinnt.
Jede Teilnehmer:in erhält eine Handspindel sowie eine Auswahl an Wollfasern, die nach Ende des Kurses bei Ihnen bleiben.
Nadine Zanner ist seit vielen Jahren aktive Kursleiterin.
Teilnahmegebühr: 51 €
Maximale Teilnehmer:innenzahl 10 Personen

Einsteigerkurs Pin Loom Weben mit Susanne Götz
Das Weben mit dem kleinen Pin-Loom-Rahmen macht richtig Freude! Zweierlei Webmöglichkeiten, um verschiedene Formen für ein späteres Patchworkprojekt zusammenzufügen, unbegrenzte Möglichkeiten! Sie können sich austoben und sehr schnell sehr kreativ werden.
Webrahmen und Materialien werden von der Kursleiterin mitgebracht.
Susanne Götz leitet seit vielen Jahren die carasheep Wollwerkstatt und hat sich einen Namen als Weberin und Fadenkünstlerin gemacht.
Teilnahmegebühr: 40 €
Maximale Teilnehmer:innenzahl 6 Personen

Einsteigerkurs Sprang mit Juliane Schwartz
Sprang ist eine alte Handarbeitstechnik, die sehr elastische Geflechte erzeugt. Man benötigt nur einen einfachen Rahmen zum Spannen der Fäden und ein paar Holzstäbchen zum Fixieren der Muster während des Arbeitens.
Wir erlernen die Grundtechniken des Sprang und erstellen einen kleinen Beutel.
Nachmittags vertiefen wir das Erlernte mit Mustern und Mehrfarbigkeit bis die Augen flimmern!
Juliane Schwartz gibt seit vielen Jahren textile Kurse unter dem Namen Bunte Tuche.
Teilnahmegebühr: 40 €
Maximale Teilnehmer:innenzahl 6 Personen

Einsteigerkurs Makramee mit Antje Wolf
Die Knüpftechnik „Makramee“ verbindet die alte Kunst der schönen Knoten mit interessanten neuen Designs, die das Makramee an moderne Trends anpasst. Egal ob schöne Dinge zur Dekoration oder nützliche Gebrauchsgegenstände – man kann sich dabei ganz individuell ausleben.
Bei einer kurzen Einführung zum Thema Makramee, lernen Sie die Grundlagen der Makramee-Technik kennen. Erfahren welches Garn man für welches Projekt nimmt und wieviel Garn man überhaupt braucht. Wir zeigen eine Vielzahl an dekorativen Möglichkeiten
Nach einer kleinen Übungseinheit starten wir mit unserem Projekt und knüpfen einen Wandbehang. Dabei lernen Sie Schritt für Schritt alle wichtigen Knoten kennen, um nach dem Workshop ihre Projekte selbständig umsetzen zu können.
Das nötige Material wird gestellt.
Antje Wolf ist Gründerin von Kreativ-am-Hof in Weißenburg!
Teilnahmegebühr: 60 €
Maximale Teilnehmer:innenzahl 8 Personen

Sonntag, 22. Oktober 2023
Einsteigerkurs Weben am Webrahmen mit Susanne Götz
Welcher Webrahmen passt zu mir? Welches Material nehme ich wofür? Die Teilnehmer:innen lernen im direkten Vergleich verschiedene Webrahmen praxisnah kennen: Ashford RHL, Kromski Presto, Salusso Quadro, Esslinger Webapparat, Erla (DDR-Rahmen) und Schulwebrahmen.
Die Kursleiterin bietet ausführliche und anschauliche Erklärung der ersten Schritte bis zum tatsächlichen Weben. Verschiedene Webrahmen stehen zum Ausprobieren zur Verfügung. Eigenes Material und auch ein eigener Webrahmen kann gerne mitgebracht werden.
Susanne Götz leitet seit vielen Jahren die carasheep Wollwerkstatt und hat sich einen Namen als Weberin und Fadenkünstlerin gemacht.
Teilnahmegebühr: 40 €
Maximale Teilnehmer:innenzahl 6 Personen

Einsteigerkurs Brettchenweben mit Nadine Zanner
Brettchenweben
Hierzulande kaum mehr bekannt ist die Technik des Brettchenwebens, mit der man sehr stabile und schöne Bänder produzieren kann.
Durch Verdrillen von Fäden mit Hilfe der sogenannten Brettchen und Einfügen eines Schussfadens ergibt sich ein sehr stabiles Gewebe, das mit einfachen oder sehr komplizierten Mustern versehen werde kann.
Im Kurs wird die Technik des „Doubleface“ näher erläutert und gezeigt, dazu schären wir erst eine Kette, erstellen eine eigene Mustervorlage und weben diese dann nach.
Mitzubringen sind: 4 Knäuel Häkelgarn der Stärke 10 in 2 verschiedenen Farben (je 2x helle und 2x dunkle Farben ; z.B. Weiß und Rot, Schwarz und Weiß, etc.)
2 Schraubzwingen zum Schären der Kette
1 Gürtel zum Befestigen der Kette
Teilnahmegebühr: 40 €
Maximale Teilnehmer:innenzahl 6 Personen

Einsteigerkurs Häkeln mit Anja Korn
Ihr braucht kein Häkelprofi zu sein, um bei diesem Kurs ein schönes Glaswindlicht zu umhäkeln. Mit unterschiedlichen Maschen wird ein altes Gurkenglas mit einem Netz aus bunter Wolle umschlossen. Je nach Ausdauer und Können, kann das Glas noch mit gehäkelten Blumen oder einen Granny Square verziert werden. Dabei wird dann auch das Häkeln verschiedener Stäbchen gezeigt.
Wer eine bestimmte Farbe wünscht, darf sich sein Baumwollgarn gerne mitbringen. Alles andere und mehr Material bringt die Dozentin mit und kann auch vor Ort erworben werden.
Anja ist seit vielen Jahren eine kreative Künstlerin mit jedem denkbaren Material!
Teilnahmegebühr: 40 €
Maximale Teilnehmer:innenzahl 10 Personen

Vortragsreihe der LimesGemeinden

Mittwoch, 25. Oktober, 16:30 Uhr, in Walting
Kindervortrag Wie badeten die alten Römer in Pfünz?-von Unctor, Balneator und Co.
Referentin: Claudia Stougard, in Walting
Bei Eurem interaktiven Besuch im Badehaus erfahrt Ihr, wie der Baderitus bei den Römern ablief. Warum man sich mit Öl und Sand einrieb könnt ihr am eigenen Leib ausprobieren. Dabei kommen antike Badeutensilien, wie Strigil, Ohrföffel und Pinzette zum Einsatz. Man traf sich in den Bädern nicht nur um einem Reinigungsritual nachzugehen sondern vielmehr um sich auszutauschen, um etwas Geschäftliches zu besprechen, religiöse Handlungen zu verrichten und zu Sport und Spiel.
Antike Texte, umfangreiche Materialien zum Ausprobieren und jede Menge Hintergrundinformation lassen diesen Vortrag zu einer spannenden Zeitreise werden.
Jeder Teilnehmer stellt eine Duftsalbe nach römischen Rezept zum Mitnehmen her.

Mittwoch, 08. November, 18.30 Uhr, im Museum in Kipfenberg
Villae Rusticae im Altmühltal
Referent: Dr. Karl Heinz Rieder
Seit einigen Jahren ist der Grundriss einer römischen Villa aus Arnsberg bekannt. Rudi Hager hat das Luftbild schon in den 1990-er Jahren aufgenommen. Erst vor wenigen Jahren konnte der Nachweis erbracht werden, dass es sich tatsächlich um eine römische Villa rustica handelt. Zahlreiche Dachziegel, Keramikscherben und Metallgegenstände, darunter auch Münzen, legen davon eindeutig Zeugnis ab. Karl Heinz Rieder nimmt uns mit auf die Reise durch das Altmühltal bis Eichstätt und weiter nach Dollnstein, Mörnsheim und darüber hinaus, um diesen Landgütern nachzuspüren.Seit einigen Jahren ist der Grundriss einer römischen Villa aus Arnsberg bekannt.
Rudi Hager hat das Luftbild schon in den 1990-er Jahren aufgenommen. Erst vor wenigen Jahren konnte der Nachweis erbracht werden, dass es sich tatsächlich um eine römische Villa rustica handelt.
Zahlreiche Dachziegel, Keramikscherben und Metallgegenstände, darunter auch Münzen, legen davon eindeutig Zeugnis ab.
Karl Heinz Rieder nimmt uns mit auf die Reise durch das Altmühltal bis Eichstätt und weiter nach Dollnstein, Mörnsheim und darüber hinaus, um diesen Landgütern nachzuspüren.

© Michael Böhm
Mittwoch, 15. November, 18:30 Uhr, in Altmannstein, Ignaz-Günther-Grund- und Mittelschule
Taucharchäologische Forschungen an der römischen Donaubrücke bei Stepperg, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.
Referent: Dr. Marcus Prell
Von 1992 bis 1997 und 2007 bis 2011 führte die Bayerische Gesellschaft für Unterwasserarchäologie e. V. unter Leitung des Referenten sieben Tauchkampagnen an den Resten der römischen Donaubrücke bei Stepperg durch. Dabei konnten sechs Pfeiler eines bislang unbekannten Brückentyps dokumentiert werden. Der Vortrag stellt die Arbeitstechniken der Unterwasserarchäologen, die Stepperger Befunde sowie Überlegungen zur Rekonstruktion des wohl bedeutendsten raetischen Donauübergangs vor. Darüber hinaus beleuchtet er weitere Flussübergänge zwischen Donau und raetischem Limes.

© Dr. Boris Burandt
Mittwoch, 22. November, 18:30 Uhr, in Kinding, Aula der Grundschule
“Are you not entertained? – Gladiatorenkämpfe und Amphitheater am Limes”
Referent: Dr. Boris Burandt

© Dr. Bernhard Muigg
Mittwoch, 29. November 23, 18.30 Uhr, Dörndorf, Hotel “Sonnenhang” Restaurant
Komplizierte Dinge einfach erklärt: Dendroarchäologie, Paläoklima-Rekonstruktion und der Karlsgraben
Referent:
Dr. Bernhard Muigg
Geplant für 2024

Unsere Führungen in der Reihe "Winterzeit Museumszeit"
5. November um 14 Uhr
Familienenführung
Auf den Spuren des Kriegers von Kemathen
Der Krieger von Kemathen steht im Mittelpunkt der Führung. Seine Grabkammer, sein Skelett und die Beigaben werden genau besprochen. Im Anschluß an die Führung gibt es im Amphitheater ein Lagerfeuer mit Stockbrot und Glühwein und Kinderpunsch. Speisen und Getränke werden auf Spendenbasis abgegeben..

Sonntag, 3. Dezember, um 14 Uhr
Kinderführung und Spieleprogramm
Campus Filii – Die Spiele bei den Römern
Die römischen Kinder spielten und tobten genau wie die heutigen Kinder. Aber sie mussten auch Arbeiten im täglichen Leben verrichten. Die Spiele sind überliefert und wir können sie nachspielen. Egal ob Rundmühle oder Würfelturm, Nussspiele oder Bewegungsspiele – wir können genau so viel Spaß dabei haben. Kommt und macht mit!


Sonntag, 7. Januar 2023, um 14 Uhr
Führung mit Wanderung
Die Teufelsmauer
Die lange gerade Mauer im Wald, die Reste der Kastelle und Villae, die erhaltenen Grundmauern der Wachtürme warfen früher manche Rätsel auf. Im Mittelalter dachte man der Teufel hätte sie erbaut. Kilometerlang schnurgerade durch den Wald, das kann nicht natürlich oder von Menschen gemacht sein.
Während der Führung gehen wir diesen Besonderheiten auf den Grund und wandern danach zum Limesturm in Kipfenberg und ein Stück am Limes entlang. Eine kleine römische Kostprobe rundet die Wanderung ab.

Sonntag, 4. Februar 2024, um 14 Uhr
Familienführung
Aus aller Herren Länder und dahin wo der Pfeffer wächst
Das Römische Reich war ein gigantischer Marktplatz. Waren aus aller Herren Länder fanden auch den Weg an den Limes in Raetien. Ein einheitliches Währungs-, Maße- und Gewichtssystem machte es möglich. Dazu kamen sichere Straßen und Wasserwege von Syrien, Spanien, England, Oman und sogar Indien, die den Handel ermöglichten. So stand den Römern bis ins zweite Jahrhundert ein dichtes Straßennetz mit Brücken, Meilensteinen, Pferdewechselstationen, Passstraßen, und Gasthöfen zur Verfügung. Gut dreimal um den Erdball würde die Summe der rund 120.000 km hochwertiger Straßen reichen. Diese Straßen waren nicht nur Lebensader für den Handel, sondern bildeten die Basis für Feldzüge, Verwaltung oder Reisen. So kamen Auxilliare (Hilfstruppen) aus Pannonien an den Limesabschnitt zwischen Eichstätt und Kipfenberg.
Bei dieser Familienführung begeben wir uns auf Zeitreise. Mit Waren aus aller Herren Länder stellen wir mit unterschiedlich langen Bändern die Entfernung der Produkte da und schlüpfen in die Ausrüstung eines Auxiliarsoldaten. Mit kleiner Verköstigung.
8. und 9. Juni 2024
Museumsfest
Das traditionelle Museumsfest bietet mit rund 50 historischen Darstellern wieder zahlreiche Aktionen zum Mitmachen und Anfassen für unsere Gäste an. Das alltägliche Leben steht wie immer im Mittelpunkt und die Zuschauer können einen lebendigen Eindruck der Welt des frühen Mittelalters erhaschen. Schauen Sie unseren Handwerkern und Händlern bei der Arbeit zu: Bronzegießer, Korbflechter, Schwertschleifer, Schmiede, Lederhandwerker,Textilhandwerker bei Sprang, Brettchenweben, Spinnen und beim Färben mit Pflanzen, Knochenschnitzer, Glasperlenhersteller und Töpfer zeigen ihr Können. Römer, Bajuwaren und Alamannen nehmen Sie mit auf eine besondere Zeitreise bei fortlaufendenHandwerksvorführungen, moderierten Lagerrundgängen, Führungen durch das Museum, Modenschauen und vielen weitere Aktivitäten für alle Altersgruppen. Für Kinder ermöglichen wir an mehreren Mitmachstationen in Kooperation mit anderen Museen einen ganz besonders aktiven Tag.
Das Museumscafe bietet sowohl historische Leckereien wie den römischen Kostprobenteller als auch moderne Annehmlichkeiten wie Kaffee&Kuchen, Kaltgetränke und heiße Würstchen vom Grill nach römischem Rezept an.

4. Juni 2023
10:00-18:00 Uhr
Unesco Welterbetag - Brot und Spiele im Museum
Spielen gehört zum Leben! Kinder in der Römerzeit spielten und tobten wie heutige Kinder und die Erwachsenen spielten gerne mit! Es gibt unzählige überlieferte Spiele für große und kleine Kinder, junggebliebene Alte, altersweise Denker, verspielte Kindsköpfe und ehrgeizige Strategen: Brettspiele, Würfelspiele, Geschicklichkeitsspiele, Fang- und Bewegungsspiele…
Wir bauen einen Parcours der Möglichkeiten auf und Sie sind eingeladen, miteinander und gegeneinander zu spielen!
Das Spielen ist kostenfrei, der Museumsbesuch kostet Eintritt und unser schönes Cafe mit Biergarten bietet gegen Geld leckere Dinge für einen schönen Spiele-Tag an.

4. Juni 2023
18:30 Uhr
Unesco Welterbetag - Vortrag
"Die Herkunft der Ducks - eine archäologisch - paläoanatische Studie", Referent: Prof. Dr. Thomas Fischer
Wissenschaft mal anders: passend zu unserer Sonderausstellung “Entike” geht es in diesem Vortrag um die Erforschung des Comic-Universums um Donald, Dagobert und Co..
Über die Herkunft der Ducks, der hervorragendsten Bewohner von Entenhausen, gibt es verschiedene Theorien, die sich bei akribischer wissenschaftlicher Prüfung als haltlos-fabulierende Mythen entpuppen.
Der Referent untersucht nun zielführendere Wege, um das Mysterium der Herkunft der Ducks zu untersuchen – er geht von eindrucksvollen archäologischen Funden aus und gelangt so zu verblüffenden, aber stichhaltigen Lösungen
