Veranstaltungen 2023

Aktuelle Sonderausstellung

Sonderausstellung ab April

ab 26. März 2023

Entike - Archäologie rund um Entenhausen

Walt Disney’s Helden haben sich in zahlreiche Ereignisse der Weltgeschichte eingemischt: Donald Duck, Goofy, die Panzerknacker und Mickey Mouse haben einige Abenteuer in der Antike erlebt! Die neue Sonderausstellung zeigt die Verbindung von Ente und Antike auf lustige Weise und lässt uns das ernsthafte Gebiet der Archäologie aus neuem Blickwinkel kennenlernen.

Viele Museumsangebote in 2023 werden unterhaltsam die Entenhausener Bewohner mit einbinden. Weitere Infos folgen.

Die Ausstellung wurde vom Limeseum Ruffenhofen entwickelt und an uns verliehen.

Eröffnung am 26. März um 14 Uhr mit Dr. Matthias Pausch, Leiter des Limeseums und Kurator der Ausstellung ENTIKE

© D. Matthias Pausch

Saisoneröffnung

Zur Saisoneröffnung bieten wir in unserer Wachtstube einen Escaperoom , in der verlängerten Sonderausstellung “Geschichten, Gesichter und Kurioses aus Kipfenbergs Vergangenheit” können alte Handschriften ausprobiert werden und zu unserer neuen Sonderausstellung “Entike” stellen wir blanko Comicblätter bereit und rufen dazu auf, diese mit Leben zu füllen. Die schönsten Werke werden veröffentlicht und mit einem Cafegutschein prämiert.

Bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein zum Saisonauftakt bieten wir in unserem schönen Biergarten allerhand Köstlichkeiten an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

13. und 14. Mai 2023

10:00-16:00 Uhr

Museumsfest

Das traditionelle Museumsfest bietet mit rund 50 historischen Darstellern wieder zahlreiche Aktionen zum Mitmachen und Anfassen für unsere Gäste an. Das alltägliche Leben steht wie immer im Mittelpunkt und die Zuschauer können einen lebendigen Eindruck der Welt des frühen Mittelalters erhaschen. Schauen Sie unseren Handwerkern und Händlern bei der Arbeit zu: Bronzegießer, Korbflechter, Schwertschleifer, Schmiede, Lederhandwerker,Textilhandwerker bei Sprang, Brettchenweben, Spinnen und beim Färben mit Pflanzen, Knochenschnitzer, Glasperlenhersteller und Töpfer zeigen ihr Können. Römer, Bajuwaren und Alamannen nehmen Sie mit auf eine besondere Zeitreise bei fortlaufende Handwerksvorführungen, moderierten Lagerrundgängen, Führungen durch das Museum, Modenschauen und vielen weitere Aktivitäten für alle Altersgruppen. Für Kinder ermöglichen wir an mehreren Mitmachstationen  in Kooperation mit anderen Museum einen ganz besonders aktiven Tag.

Das Museumscafe bietet sowohl historische Leckereien wie den römischen Kostprobenteller als auch moderne Annehmlichkeiten wie Kaffee&Kuchen, Kaltgetränke und heiße Würstchen vom Grill an.

21. Mai 2023

14:00-17:00 Uhr

Internationaler Museumstag: Motto 2023 „Museen mit Freude entdecken“

Unser roter Rucksack möchte viel von Kipfenberg sehen und Land und Leute kennenlernen. Einige Kipfenberger nehmen ihn mit auf Wanderschaft – und laden Sie ein, sie zu begleiten!

Bei dieser Tour bringen Ihnen Claudia und Brittannicus Barbaricus im Museum  die Entenhausener bei den Römern näher und Sie können in die Welt der Comic-„Entike“ eintauchen. Anschließend schlagen Sie sich in Manier der Comichelden in die germanischen Wälder und patroullieren entlang des Limes. Unterwegs gibt es viel zu entdecken und unser römischer Veteran Brittanicus Barbaricus  steht der Expedition mit Rat und Tat zur Seite!

Die Tour startet am Museum und endet bei einem Kipfenberger Gastwirt.

4. Juni 2023

10:00-18:00 Uhr

Unesco Welterbetag - Brot und Spiele im Museum

Spielen gehört zum Leben! Kinder in der Römerzeit spielten und tobten wie heutige Kinder und die Erwachsenen spielten gerne mit! Es gibt unzählige überlieferte Spiele für große und kleine Kinder, junggebliebene Alte, altersweise Denker, verspielte Kindsköpfe und ehrgeizige Strategen: Brettspiele, Würfelspiele, Geschicklichkeitsspiele, Fang- und Bewegungsspiele…

Wir bauen einen Parcour der Möglichkeiten auf und Sie sind eingeladen, miteinander und gegeneinander zu spielen!

Das Spielen ist kostenfrei, der Museumsbesuch kostet Eintritt und unser schönes Cafe mit Biergarten bietet gegen Geld leckere Dinge für einen schönen Spiele-Tag an.

IMG_2050

4. Juni 2023

18:30 Uhr

Unesco Welterbetag - Vortrag

"Die Herkunft der Ducks - eine archäologisch - paläoanatische Studie", Referent: Prof. Dr. Thomas Fischer

Wissenschaft mal anders: passend zu unserer Sonderausstellung “Entike” geht es in diesem Vortrag um die Erforschung des Comic-Universums um Donald, Dagobert und Co..

Über die Herkunft der Ducks, der hervorragendsten Bewohner von Entenhausen, gibt es verschiedene Theorien, die sich bei akribischer wissenschaftlicher Prüfung als haltlos-fabulierende Mythen entpuppen.
Der Referent untersucht nun zielführendere Wege, um das Mysterium der Herkunft der Ducks zu untersuchen – er geht von eindrucksvollen archäologischen Funden aus und gelangt so zu verblüffenden, aber stichhaltigen Lösungen

IMG_1682

August-September 2023

Mini-Römerwelt in Kipfenberger Schaufenstern Grosse, Kleine Römerwelt- Zinnfiguren Szenerien von Clemens Nißl

Lassen Sie sich verzaubern von einer antiken Welt in Miniatur! In 12 Schaufenster-Ausstellungen zeigen wir kleine Szenen aus der dem römischen Alltag im Altmühltal.

Die winzigen Zinnfiguren hat der Obereichstätter Künstler Clemens Nißl mit viel Witz und Einfühlungsvermögen liebevoll gefertigt und in detailverliebte Landschaftsdioramen gefasst. Einen Großteil davon vertraute er unserem Museum noch zu Lebzeiten als Dauerleihgabe an.

Die kleinen Kästen erzählen eine große Geschichte, die vom Museumsteam zu einem entzückendem Buch zusammengefasst worden war. Mithilfe von Vergrößerungsmagie und humorvoll geschriebenen Texten rücken ausgewählte Szenen erneut ins Licht in den Schaufenstern der Kipfenberger Geschäfte.

Ein Begleitband kann für 5 € im Museum erworben werden.

3. August 2023

"Entike" am Limes- Stopmotionfilm selber machen!

Unsere Sonderausstellung „Entike“ zeigt die beliebten Einwohner Entenhausens in der Antike – ein Spaß für alle Beteiligten.

Damit die Abenteuer der Comichelden richtig lebendig werden, wollen wir mit euch nach dem Vorbild der lustigen Taschenbücher einen Brick-Film selber machen!

Wie geht das?

Mit einer einfachen Kamera, viel Geduld und tollen Ideen für Geschichten nehmt ihr pro Filmsekunde 12 Bilder auf. Dabei bewegt ihr eure Figuren aus den Bausteinen immer nur wenige Millimeter weiter und schafft so schließlich die Illusion von Bewegung, wenn alle Bilder mithilfe einer kostenlosen software zusammengefügt werden.

Es macht unglaublich viel Spaß und ist eine tolle Teamworkaktion, an der jede:r die eigenen Talente entdecken und ausleben kann. Es braucht eine Geschichtsidee, Figuren, Kulisse, Geräusche, Musik und jede Menge lustige Ideen für einen eigenen Film!

Im Museum ist alle Technik und jede Menge Material für coole Ideen vorhanden!

Geeignet für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren

Kostenlos, Anmeldung ist ab Ende Juni möglich. Anmeldung  erforderlich

4. und 5. August 2023

Familienlager - Römer auf Zeit

Für Familien und Gruppen gibt es eine aufregende Möglichkeit das Leben der Römerzeit aktiv kennen zu lernen: Römer auf Zeit im Naturpark Altmühltal!
Schlüpfen Sie dank authentischer Bekleidung und der nötigen Ausrüstung für ein Lagerleben in die Rolle einer römischen Soldatenfamilie und entdecken Sie das Abenteuer Geschichte! Schlafen im Römerzelt, Kochen am Lagerfeuer, Patrouillengänge im Wald, historisches Handwerk und viele weitere Ideen, die individuell nach Gruppenzusammensetzung für Ihr Lager geplant werden.

Das erlebnisreiche Wochenende in freier Natur ist geeignet für die ganze Familie. bis zu neun Männer, neun Frauen und zehn Kinder können dabei – gemeinsam mit einem geschulten Betreuer – zwei Tage in einem originalgetreu ausgestatteten Römerlager verbringen.
Enthalten ist

  • 1 Übernachtung im Zelt
  • römische Ausstattung für Kinder, Frauen und Männer
  • Verpflegung und Getränke für 2 Tage
  • Programmpunkte für Kinder und Erwachsene
  • Betreuung durch eine geschulte Museumspädagogin

 

10. August 2023

"Entike" am Limes- Stopmotionfilm selber machen!

Unsere Sonderausstellung „Entike“ zeigt die beliebten Einwohner Entenhausens in der Antike – ein Spaß für alle Beteiligten.

Damit die Abenteuer der Comichelden richtig lebendig werden, wollen wir mit euch nach dem Vorbild der lustigen Taschenbücher einen Brick-Film selber machen!

Wie geht das?

Mit einer einfachen Kamera, viel Geduld und tollen Ideen für Geschichten nehmt ihr pro Filmsekunde 12 Bilder auf. Dabei bewegt ihr eure Figuren aus den Bausteinen immer nur wenige Millimeter weiter und schafft so schließlich die Illusion von Bewegung, wenn alle Bilder mithilfe einer kostenlosen software zusammengefügt werden.

Es macht unglaublich viel Spaß und ist eine tolle Teamworkaktion, an der jede:r die eigenen Talente entdecken und ausleben kann. Es braucht eine Geschichtsidee, Figuren, Kulisse, Geräusche, Musik und jede Menge lustige Ideen für einen eigenen Film!

Im Museum ist alle Technik und jede Menge Material für coole Ideen vorhanden!

Geeignet für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren

Kostenlos, Anmeldung ist ab Ende Juni möglich. Anmeldung  erforderlich

17. September 2023

10:00-13:00 Uhr

Jazzfrühschoppen

Die musikalischen Frühschoppen haben im Biergarten des Römer und Bajuwaren Museum eine lange Tradition. Die Bourbon Street Jazz Band wird bei gepflegter bayerischer Biergartenatmosphäre die Gäste mit dezenten, kultivierten Dixie-, Swing- und Bluesklängen in Stimmung bringen. Die Freude der sieben Musiker an ihrer Musik ist unüberhörbar und springt regelmäßig auf das Publikum über. Während man musikalisch unterhalten wird besteht die Möglichkeit ein gutes Glas regionales Bier oder bio Limonaden zu trinken. Ihre Brotzeit dürfen Sie, wie im traditionellen bayerischen Biergarten üblich, gerne selbermitbringen

Eine Tischreservierung wird empfohlen und wird unter der Rufnummer 08465/905707 entgegengenommen. Zwei Haushalte dürfen 1 Tisch besetzen. Reservierung von 4 -6 Plätzen pro Tisch ist erwünscht. Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung

Screenshot_2019-04-15 Frühschoppen mit der Bourbon Street Jazzband

21. und 22. Oktober 2023

Textilfestival im Römer und Bajuwaren Museum - Workshops, Netzwerken, Strickcafé

Das Handarbeiten als Hobby ist in! Die Eigenproduktion von Textilien war Textilien bis vor wenigen Generationen eine wichtige Fertigkeit, die in jedem Haushalt ausgeübt wurde. Viele der Kenntnisse sind heute fast in Vergessenheit geraten und werden oft nur durch die Historische Darstellerszene wieder lebendig: Kammweben, Sprang, Nadelbinden,
Brettchenweben, Lucet, Fingerloop, Katazome, Makramee, Tundeln und Flechten, ….
Noch nie gehört, aber neugierig geworden? Dann meldet euch zu einem der workshops beim Textilfestival an und schnuppert hinein!

Die Workshops im Einzelnen folgen

Und wer sich noch gar nicht traut: Jeden Tag gibt es eine kurze Reingucken-Sequenz in alle laufenden workshops. Danach könnt ihr im Strickcafé eure eigene Handarbeit auspacken, Kaffee trinken, mal ein bißchen gucken, mitmachen und sich austauschen!

Kammweben 2

Vortragsreihe der LimesGemeinden

Mittwoch, 25. Oktober, 16:30 Uhr, in Walting

Kindervortrag Wie badeten die alten Römer in Pfünz?-von Unctor, Balneator und Co.

Referentin: Claudia Stougard, in Walting

Bei Eurem interaktiven Besuch im Badehaus erfahrt Ihr, wie der Baderitus bei den Römern ablief. Warum man sich mit Öl und Sand einrieb könnt ihr am eigenen Leib ausprobieren. Dabei kommen antike Badeutensilien, wie Strigil, Ohrföffel und Pinzette zum Einsatz. Man traf sich in den Bädern nicht nur um einem Reinigungsritual nachzugehen sondern vielmehr um sich auszutauschen, um etwas Geschäftliches zu besprechen, religiöse Handlungen zu verrichten und zu Sport und Spiel.
Antike Texte, umfangreiche Materialien zum Ausprobieren und jede Menge Hintergrundinformation lassen diesen Vortrag zu einer spannenden Zeitreise werden.
Jeder Teilnehmer stellt eine Duftsalbe nach römischen Rezept zum Mitnehmen her.

 
 

Mittwoch, 08. November, 18.30 Uhr, im Museum in Kipfenberg

Villae Rusticae im Landkreis Eichstätt

Referent: Dr. Karl Heinz Rieder,

© Michael Böhm

Mittwoch, 15. November, 18:30 Uhr, in Altmannstein, Ignaz-Günther-Grund- und Mittelschule 

Taucharchäologische Forschungen an der römischen Donaubrücke bei Stepperg, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Referent: Dr. Marcus Prell

Von 1992 bis 1997 und 2007 bis 2011 führte die Bayerische Gesellschaft für Unterwasserarchäologie e. V. unter Leitung des Referenten sieben Tauchkampagnen an den Resten der römischen Donaubrücke bei Stepperg durch. Dabei konnten sechs Pfeiler eines bislang unbekannten Brückentyps dokumentiert werden. Der Vortrag stellt die Arbeitstechniken der Unterwasserarchäologen, die Stepperger Befunde sowie Überlegungen zur Rekonstruktion des wohl bedeutendsten raetischen Donauübergangs vor. Darüber hinaus beleuchtet er weitere Flussübergänge zwischen Donau und raetischem Limes. 

© Dr. Boris Burandt

Mittwoch,  22. November, 18:30 Uhr, in Kinding, Aula der Grundschule 

“Are you not entertained? – Gladiatorenkämpfe und Amphitheater am Limes”

Referent: Dr. Boris Burandt

© Dr. Bernhard Muigg

Mittwoch, 29. November 23, 18.30 Uhr, Dörndorf, Hotel “Sonnenhang” Restaurant

Komplizierte Dinge einfach erklärt: Dendroarchäologie, Paläoklima-Rekonstruktion und der Karlsgraben

Referent:

Dr. Bernhard Muigg

 Veranstaltungen 2022

Aktuelle Sonderausstellung

Sonderausstellung: "50 Jahre Heimatmuseum und Depot: Gesichter und Geschichten aus Kipfenbergs Vergangenheit"

Anlässlich des 50-jährigen Eröffnungsjubiläums des Heimatmuseums zeigen wir in einer Sonderausstellung Objekte die schon länger in unserem Museum im  Verborgenen schlummern. Diese Objekte eröffnen ein Schaufenster zum gesellschaftlichen Leben in Kipfenberg zur Zeit um 1900. Dreh – und Angelpunkt der Zeitreise sind verschiedene Kipfenberger Berufsgruppen. In der Ausstellung werden diese an insgesamt 10 Stationen exemplarisch vorgestellt. Als Blickfang auf einem großen Fahnenstoff und quasi „Leitfiguren“ für die einzelnen thematischen Stationen werden mehr oder weniger bekannte Persönlichkeiten, Personen und „Kipfenberger Originale“ herausgestellt. Deren Lebenswelt und Milieu wird mittels Fotos, historischer Dokumente und verschiedener Exponate aus dem Depot erhellt.

Mit einem Rückblick auf die Entstehung des Heimatmuseums durch den damaligen Kreisheimatpfleger und Oberlehrer Anton Gäck wird auch das Thema Heimat aufgegriffen, dass um 1900 große Bedeutung und existenziell war.