Veranstaltungen 2025

14. September 2025, 11:30 bis 13:00 Uhr

Frühschoppen im Museumsbiergarten mit der Bourbon Street Jazz

Die musikalischen Frühschoppen haben im Biergarten des Römer und Bajuwaren Museum eine lange Tradition. Die Bourbon Street Jazz Band wird bei gepflegter bayerischer Biergartenatmosphäre die Gäste mit dezenten, kultivierten Dixie-, Swing- und Bluesklängen in Stimmung bringen. Die Freude der sieben Musiker an ihrer Musik ist unüberhörbar und springt regelmäßig auf das Publikum über. Während man musikalisch unterhalten wird besteht die Möglichkeit ein gutes Glas regionales Bier oder Bio Limonaden zu trinken. Würstl, Brezen und Obazda bieten wir an. Ihre Brotzeit dürfen Sie, wie im traditionellen bayerischen Biergarten üblich, gerne selber mitbringen

Eine Tischreservierung wird empfohlen und wird unter der Rufnummer 08465/905707 entgegengenommen. Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung.

18. und 19. Oktober 2025

Textilfestival im Römer und Bajuwaren Museum - Workshops, Netzwerken, Strickcafé

Das Handarbeiten als Hobby ist in! Die Eigenproduktion von Textilien war Textilien bis vor
wenigen Generationen eine wichtige Fertigkeit, die in jedem Haushalt ausgeübt wurde.
Viele der Kenntnisse sind heute fast in Vergessenheit geraten und werden oft nur durch
die Historische Darstellerszene wieder lebendig: Kammweben, Sprang, Nadelbinden,
Brettchenweben, Lucet, Fingerloop, Katazome, Makramee, Tundeln und Flechten, ….
Noch nie gehört, aber neugierig geworden? Dann meldet euch zu einem der workshops
beim Textilfestival an und schnuppert hinein!

Und wer sich noch gar nicht traut: Jeden Tag gibt es eine kurze Reingucken-Sequenz in
alle laufenden workshops. Danach könnt ihr im Strickcafé eure eigene Handarbeit
auspacken, Kaffee trinken, mal ein bißchen gucken, mitmachen und sich austauschen!

Kurse am 18. Oktober

Kursgebühr: 40 €

9:30 bis 17:00 Uhr

mit Mittagspause

Anmeldung erforderlich.

Textilfestival - Einsteigerkurs Brettchenweben mit Nadine Zanner

Hierzulande kaum mehr bekannt ist die Technik des Brettchenwebens, mit der man sehr stabile und schöne Bänder produzieren kann.

Durch Verdrillen von Fäden mit Hilfe der sogenannten Brettchen und Einfügen eines Schussfadens ergibt sich ein sehr stabiles Gewebe, das mit einfachen oder sehr komplizierten Mustern versehen werde kann.

Im Kurs wird die Technik des „Doubleface“ näher erläutert und gezeigt, dazu schären wir erst eine Kette, erstellen eine eigene Mustervorlage und weben diese dann nach.

Mitzubringen sind: 4 Knäuel Häkelgarn der Stärke 10 in 2 verschiedenen Farben (je 2x helle und 2x dunkle Farben ; z.B. Weiß und Rot, Schwarz und Weiß, etc.)

2 Schraubzwingen zum Schären der Kette

1 Gürtel zum Befestigen der Kette

Kursgebühr: 15 €

Materialkosten: 10 -15 € nach Verbrauch

10:00 bis 13:00 Uhr

Anmeldung erforderlich.

Textilfestival - Vormittags Einsteigerkurs Blumen filzen mit Tina Roelandt

In diesem kreativen Workshop gestalten wir farbenfrohe Blumen aus Schafwolle. Mit der Nassfilztechnik entstehen einzigartige Blüten – ob realistisch, fantasievoll oder verspielt.

Ideal für Anfänger*innen – keine Vorkenntnisse nötig.
Einfach eintauchen, entspannen und textile Blütenpracht entstehen lassen!

Ganz nebenbei lernt ihr die Grundkenntnisse mit der Technik des Nassfilzens kleine Flächen zu kreieren.

Maximale Teilnehmerzahl: 5

Kursgebühr: 15 €

Materialkosten: 10 -15 € nach Verbrauch

14:00 bis 17:00 Uhr

Anmeldung erforderlich.

Textilfestival - Nachmittagskurs Steine umfilzen mit Tina Roelandt

Gestalten Sie aus Natursteinen und bunter Wolle kleine Kunstwerke! In diesem Workshop umfilzen wir Steine mit feiner Schafwolle und zaubern florale Motive – zarte Blüten, wilde Blumen oder abstrakte Muster.

Eine meditative, kreative Technik – perfekt als Aufbaukurs Blumenfilzen aber auch für Einsteiger*innen und alle, die Lust auf textile Naturkunst haben

.
 
Maximale Teilnehmerzahl: 5

Kursgebühr: 40 €

9:30 bis 17:00 Uhr

mit Mittagspause

Anmeldung erforderlich.

Textilfestival - Einsteigerkurs Weben an diversen Webrahmen mit Susanne Götz

Welcher Webrahmen passt zu mir? Welches Material nehme ich wofür? Die Teilnehmer:innen lernen im direkten Vergleich verschiedene Webrahmen praxisnah kennen: Ashford RHL & Knitters Loom, Kromski Presto, Salusso Quadro, Esslinger Webapparat, Erla (DDR-Rahmen) und Schulwebrahmen.

Die Kursleiterin bietet ausführliche und anschauliche Erklärung der ersten Schritte bis zum tatsächlichen Weben. Dabei werden Vor- & Nachteile der einzelnen Geräte gezeigt und erklärt.

Verschiedene Webrahmen stehen zum Ausprobieren zur Verfügung. Eigenes Material und auch ein eigener Webrahmen kann gerne mitgebracht werden.

Ziel ist es eine Tasche oder Kissen auf dem Webrahmen zu produzieren.

Susanne Götz leitet seit vielen Jahren die carasheep Wollwerkstatt und hat sich einen Namen als Weberin und Fadenkünstlerin gemacht.

Maximale Teilnehmer:innenzahl 6 Personen

Kursgebühr: 40 €

9:30 bis 17:00 Uhr

mit Mittagspause

Anmeldung erforderlich.

Textilfestival - Einsteigerkurs Kreatives Flechten mit Seegras bei Birgit Treutle

Als nachhaltige Technik: Flechten mit Seegras neu entdecken – so haben unsere Vorfahren ein Material aus heimischen Wäldern verarbeitet und daraus Alltagsgegenstände hergestellt. Im Kurs lernen Sie Schälchen, Taschen und vieles mehr aus Seegras selbst zu flechten und zusammenzunähen.

Die Materialien Seegras, Polsternadeln, Leder, Stoff etc. werden gestellt.

Materialkosten pro Teilnehmer:in: 20 Euro

Maximale Teilnehmer:innenzahl 6 Personen

Kursgebühr: 40 €

9:30 bis 17:00 Uhr

mit Mittagspause

Anmeldung erforderlich.

Textilfestival - Sprang für Einsteiger mit Juliane Schwartz

Sprang ist eine alte Handarbeitstechnik,
die sehr elastische Geflechte erzeugt.

Man benötigt nur einen einfachen Rahmen zum Spannen der Fäden und ein paar Holzstäbchen zum fixieren der Muster während des Arbeitens.

In einem Kurs erlernen wir die Grundtechniken des Sprang und erstellen einen kleinen Beutel.

Maximale Teilnehmerzahl: 8

Kursgebühr: 40 €

9:30 bis 17:00 Uhr

mit Mittagspause

Anmeldung erforderlich.

Textilfestival - Sticken mit Katharina Remer

Mittelalterlich Sticken in Brick Stitch
Mittelalterlicher Brick Stitch („Ziegelstich“) ist eine Zählstich-Sticktechnik, die im späten Mittelalter hauptsächlich in Deutschland verwendet wurde, um kleine Beutel, Kissen und verschiedene liturgische Textilien herzustellen. Mittelalterlicher Brick Stitch hat keinen Bezug zum modernen Brick Stitch, der eine Perlenwebtechnik ist.
Anders als viele der bekannteren mittelalterlichen Sticktechniken, werden beim Brick Stitch die Stiche nicht frei ausgeführt, sondern gezählt. Damit können auch weniger geübte Sticker*innen sehr dekorative komplexe geometrische Muster herstellen. Gearbeitet wurde meist mit Seidengarnen auf grobem Leinenstoff, um ein Zählen der Stich zu ermöglichen.
Für den Kurs wird mit Baumwollstickgarn auf Leinenzählstoff gearbeitet. Ziel ist eine kleine Stickarbeit, die sich später z.B. für ein Beutelchen oder ein Nadelheftchen verwenden lässt.

Die Abrechnung der Materialen erfolgt nach Verbrauch zum Selbstkostenpreis.
Maximale Teilnehmerzahl: 5 Personen

 

Kurse am 19. Oktober 2025

Kursebgühr: 40 €

9:30 bis 17:00 Uhr

mit Mittagspause

Anmeldung erforderlich.

Textilfestivalfestival - PIN Loom- Weben in Patchworktechnik mit Susanne Götz

Lerne die Kunst des Webens im Kleinformat und gestalte einzigartige Projekte!

Tauche ein in die Welt des Pin Loom Webens – eine Technik, bei der kleine, quadratische Webstücke (sogenannte “Patches”) zu größeren Textilien zusammengesetzt werden. In diesem Kurs zeigt die Kursleiterin Schritt für Schritt, wie mit einem Pin Loom Rahmen schnell wunderschöne Quadrate gewebt und daraus zum Beispiel ein kuscheliger, individueller Schal gestaltet werden kann.

Der Schal wird in diesem Kurs nicht fertig aber mit dem nötigen Handwerkszeug ausgestattet, kann es daheim weitergehen. Pin-Loom eignet sich auch prima für unterwegs, denn der kleine handliche Webrahmen passt in jede Handtasche

Kursinhalte:

• Einführung in das Pin Loom Weben: Material & Technik

• Tipps zur Garnwahl, Farbkombinationen und Muster

• Weben und Verbinden einzelner Patches

•Gestaltungsmöglichkeiten für Schals

Maximale Teilnehmerzahl 6 Personen

Kursgebühr: 40 €

9:30 bis 17:00 Uhr

mit Mittagspause

Anmeldung erforderlich.

Textilfestivalfestival - Lucet, Fingerloop und Tundeln - was ist denn das bei Juliane Schwartz

viele alte Handarbeitstechniken klingen heute exotisch!

Der Schnupperkurs soll vorführen und informieren, fast überall ein selbst ausprobieren ermöglichen und vor allem Mut machen, eine ungewöhnliche Technik ausführlicher zu erlernen.

Maximale Teilnehmerzahl 12 Personen

Kursgebühr: 15 €

9:30 bis 13:00 Uhr

 

Anmeldung erforderlich.

Textilfestivalfestival - Neue Taschen aus alten Bannern bei Sonja Hornung

Ausstellungsbanner werden aus LKW-Planen oder anderem strapazierfähigem Material hergestellt. Wenn sie nicht im Freien hängen, sind sie sehr lange haltbar. Nach einer Ausstellung werden sie nicht mehr benötigt und können beim Kurs einem zweiten Nutzen zugeführt werden. Einen Shopper oder eine Badetasche, individuell und unverwechselbar entsteht unter Anleitung. Unbedingt eine eigene Nähmaschine, Garn, Schere, Nadeln mitbringen. Wir stellen Banner und Gurte für Träger.

Maximale Teilnehmerzahl 7 Personen

Kursgebühr: 40 €

9:30 bis 17:00 Uhr

mit Mittagspause

Anmeldung erforderlich.

Textilfestival - Einsteigerkurs Handspinnen & Zwirnen bei Nadine Zanner

Spinnen, eine uralte Kunst, die seit einigen Jahren immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Mir ein bisschen Geduld und Geschick wird mit der Handspindel aus Fasern ein stabiler Faden gesponnen. Sobald das gemeistert ist wird auch gezeigt, wie man aus den gesponnenen Fäden ein Garn durch Zwirnen gewinnt.

Jede Teilnehmer:in erhält eine Handspindel sowie eine Auswahl an Wollfasern, die nach Ende des Kurses bei Ihnen bleiben.

Maximale Teilnehmer:innenzahl 10 Personen

Kursgebühr: 15 €

Materialkosten: 10 -15 € nach Verbrauch

10:00 bis 13:00 Uhr

Anmeldung erforderlich.

Textilfestival - Vormittags Einsteigerkurs Blumen filzen mit Tina Roelandt

In diesem kreativen Workshop gestalten wir farbenfrohe Blumen aus Schafwolle. Mit der Nassfilztechnik entstehen einzigartige Blüten – ob realistisch, fantasievoll oder verspielt.

Ideal für Anfänger*innen – keine Vorkenntnisse nötig.
Einfach eintauchen, entspannen und textile Blütenpracht entstehen lassen!

Ganz nebenbei lernt ihr die Grundkenntnisse mit der Technik des Nassfilzens kleine Flächen zu kreieren.

Maximale Teilnehmerzahl: 5

Kursgebühr: 40 €

Materialkosten: 10 -15 € nach Verbrauch

Anmeldung erforderlich.

Textilfestival - Nachmittagskurs Windlichter filzen mit Tina Roelandt

Während man für Tasche oder Sitzkissen ein blickdichtes Ergebnis erzielen möchte, kann man Gläser oder Zylinder mit einem hauchdünnen Filzmantel umhüllen. Bei Kerzenschein schimmert der Lichterglanz durch die Wolle und hüllt euer Zuhause in ein gemütliches Licht. Ein echter Hingucker!

MaximaleTeilnehmerzahl: 5

Kurs am 25. und 26. Oktober 2025

Textilfestival im Römer und Bajuwaren Museum - Köperbindungen am Gewichtswebstuhl

Kurs für Fortgeschrittene, Köperbindungen: ca. 20 Unterrichtsstunden á 45 Minuten
Tag 1: 9:00 bis 19:00 Uhr Tag 2: 9:00 bis 17:00 Uhr

Im Unterschied zu herkömmlichen Webkursen, wird in diesem Kurs die
gesamte Arbeitsfolge mit Verankerung in der Geschichte gezeigt.
Die Eigenschaften des Webstuhls und seine Anwendung werden durch
praktische Übungen am Webstuhl vermittelt.

Zum Ablauf und Inhalt des Kurses:
Wir arbeiten in Gruppen am Webstuhl: Nach dem Zetteln der Kette, und
dem Übertragen in den Gewichtswebstuhl, folgt das Einrichten
des Webstuhls, mit dem Anhängen der Gewichte,
dem Litzeneinzug für eine Köperbindung.
Ist das alles geschafft, geht’s ans Weben der Varianten der Köper-Grundbindung

Vorkenntnisse im Weben am Gewichtswebrahmen (zetteln der Kette, einrichten des Webstuhls, anhängen der Gewichte,
dem Litzeneinzug und weben einer Leinwandbindung) sind für diesen Kurs nötig.
Für die Dokumentation Notizmaterial (Papier u. Stift, oder „elektronischen Notizblock“, sowie Kamera) mitbringen.

Teilnehmerzahl: min. 4, max. 8

Preis: € 135,00 (Anmeldegebühr, spätesten vier Wochen vor dem Kurs)

Verpflegung und Unterkunft sind im Preis nicht enthalten

Webstühle, Webgeräte, sowie Webmaterial für das erste gemeinsame
Gewebe werden gestellt.

Info und Anmeldungen direkt beim Dozenten:
Telefon: 08062-807317
Mobil: 0171-3646373 (WhatsApp und Messenger)
E-Mail: boehnlein@diamantweber.de

16. November 2025, 15:00 bis 17:00 Uhr

Der römische Offizier Sankt Martin

Bei einer kindgerechten Führung wird Leben, Kleidung (Tunika, Schuhe) und Waffen (Schwert, Lanze, Helm, Kettenhemd) von Sankt Martin, dem römischen Offizier vorgestellt und begreifbar gezeigt. Sankt Martin auf dem Pferd erwartet die Kinder danach draußen und sie gehen zusammen in den Burggraben. Dort gibt es eine kleine Martinsgabe.

Eine Veranstaltung aus der Reihe „Winterzeit – MuseumsZeit“ zwischen Oktober und Ostern in Zusammenarbeit mit den Museen im Naturpark Altmühltal.

19. November 2025, 8:30 bis 14:00 Uhr

Finsteres Mittelalter auf Burg Kipfenberg

Was bedeutet finsteres Mittelalter? Wer lebte im Mittelalter auf einer Burg? Was wurde gegessen, was zog man an? Die Mädchen früh „unter die Haube“, die Jungs alle „Schlitzohren“? Diese und andere Sprüche erforschen wir. Wir schreiben mit selbst gemachter Tinte und Feder. Wir bereiten uns ein mittelalterliches Mahl zu und tafeln dann wie früher.

23. November 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr

Reenactment Schausonntag

Dis manibus, die Totengeister der Römer oder prachtvolle Hügelgräber wie das des Kriegers von Kemathen werden am Schausonntag, dem 23. November 2025 von 10-16 Uhr im Römer und Bajuwaren Museum ganz lebendig in Szene gesetzt.

Living history – Darsteller rekonstruieren oft einen ganz bestimmten archäologischen Grabfund und arbeiten sich dabei akribisch in die historischen Herstellungstechniken der Grabbeigaben ein. Im gegenseitigen Austausch werden Kleidung, Schmuck, Keramik, Waffen und Alltagsgegenstände diskutiert und maßstabsgetreu reproduziert.

Dabei ensteht neben einer hochwertigen eigenen Darstellung ein reiches Fachwissen, das immer gerne an interessierte Besucher vermittelt wird. Für diesen besonderen Tag im Museum inszenieren unsere Akteure einige interessante Gräber und lassen sich bei der Herstellung der Gegenstände zusehen. Sie scheuen sich auch nicht, die ein oder andere Beerdigung ganz „lebendig“ durchzuführen und dabei zusammen mit unseren Besuchern den Beerdigungssitten von Römern und Germanen am Limes näher zu kommen.

Heutzutage wird das Herrichten der Gräber und der Besuch des Friedhofes meist schon an Allerheiligen, dem 1. November, zelebriert. Jedoch ist der Totensonntag das eigentliche Relikt römischer Erinnerungskultur, um den geliebten Verstorbenen zu gedenken. Tauchen Sie auf angenehme Art ein in Glaubensvorstellungen und Beerdigungsbräuche vergangener Zeiten und die reiche materielle Fundgeschichte unserer Region.